Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge
Warum Leitzinsen mehr bedeuten als nur Kreditzinsen
Die meisten Leute wissen, dass Leitzinsen die Kreditkosten beeinflussen. Aber die
indirekten Effekte sind eigentlich spannender: Sie wirken auf Währungskurse,
Immobilienpreise und sogar auf Unternehmensstrategien.
In unserem Programm analysieren wir, wie eine Leitzinsänderung durch verschiedene
Teile der Wirtschaft wandert – manchmal mit überraschenden Verzögerungen. Diese
Verzögerungen sind übrigens ein häufiger Grund, warum viele Anleger falsch
reagieren.
Geldpolitik Zentralbanken
BIP-Zahlen richtig interpretieren lernen
Wenn Sie hören, dass das BIP um 2,3% gewachsen ist – was sagt Ihnen das wirklich?
Nicht viel, wenn Sie nicht wissen, wie diese Zahl zustande kommt und welche
Komponenten dahinterstecken.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie BIP-Berichte aufschlüsseln und verstehen, ob das
Wachstum aus Konsum, Investitionen oder Export stammt. Jede dieser Quellen hat
unterschiedliche Implikationen für verschiedene Anlageklassen. Manche Teilnehmer
sagen, dass dieser Teil des Programms ihre Perspektive auf Wirtschaftsnachrichten
komplett verändert hat.
Wirtschaftswachstum Statistik
Inflationserwartungen als unterschätzte Kraft
Die tatsächliche Inflation ist eine Sache. Aber was Menschen über zukünftige
Inflation denken, kann fast genauso wichtig sein – manchmal sogar wichtiger.
Diese Erwartungen beeinflussen Lohnverhandlungen, Investitionsentscheidungen und
Konsumverhalten. Im Kurs diskutieren wir mehrere Szenarien aus verschiedenen Ländern
und Zeiten, wo Inflationserwartungen eine Eigendynamik entwickelten. Solche
historischen Beispiele machen die Theorie greifbar.
Inflation Verhaltensökonomie