Wirtschaftsindikatoren verstehen lernen

Wer die Nachrichten verfolgt, stolpert ständig über Begriffe wie BIP-Wachstum, Inflationsrate oder Leitzins. Aber was bedeuten diese Zahlen eigentlich für Ihre persönlichen Finanzen?

Unser Lernprogramm vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge – ohne dass Sie Volkswirtschaft studiert haben müssen. Die Teilnehmer lernen, wie makroökonomische Entwicklungen ihre Anlageentscheidungen beeinflussen können.

Das Programm startet im August 2026 und richtet sich an alle, die wirtschaftliche Zusammenhänge besser durchschauen möchten. Kein Vorwissen erforderlich.

Teilnehmer analysieren wirtschaftliche Daten in einer Lernsituation

Lernen Sie von Praktikern mit Felderfahrung

Unsere Dozenten haben jahrelang in verschiedenen Finanzumfeldern gearbeitet

Thorsten Brechmann, Dozent für makroökonomische Zusammenhänge

Thorsten Brechmann

War acht Jahre als Analyst bei einer mittelständischen Bank tätig. Seine Stärke liegt darin, komplexe Wirtschaftsdaten in verständliche Muster zu übersetzen.

Geldpolitik
Elisa Vornhagen, Expertin für Marktzyklen

Elisa Vornhagen

Beobachtet seit zwölf Jahren Konjunkturzyklen und deren Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen. Ihr Ansatz kombiniert historische Analyse mit aktuellen Trends.

Konjunkturzyklen
Ludger Fassbender, Spezialist für Inflationsdynamiken

Ludger Fassbender

Hat in verschiedenen Inflationsphasen Portfolios betreut und versteht, wie sich Preisentwicklungen auf unterschiedliche Vermögenswerte auswirken können.

Inflation & Kaufkraft
Jana Rothkegel, Trainerin für Wirtschaftsstatistik

Jana Rothkegel

Vermittelt seit Jahren statistische Grundlagen und zeigt, wie man offizielle Wirtschaftsdaten richtig liest und interpretiert – eine unterschätzte Fähigkeit.

Dateninterpretation

Unser didaktischer Ansatz basiert auf praktischer Anwendung

1

Reale Fallbeispiele aus verschiedenen Jahren

Wir analysieren gemeinsam historische Wirtschaftssituationen – von der Finanzkrise 2008 bis zu aktuellen Entwicklungen. So verstehen Sie, wie bestimmte Indikatoren in der Praxis wirkten.

2

Interaktive Datenworkshops

Sie arbeiten mit echten Wirtschaftsdaten und lernen, Muster zu erkennen. Diese praktische Übung schärft Ihren Blick für relevante Informationen.

3

Kleingruppen für intensiven Austausch

Maximal zwölf Teilnehmer pro Kurs ermöglichen detaillierte Diskussionen. Oft entstehen dabei die wertvollsten Erkenntnisse durch verschiedene Perspektiven.

4

Laufende Begleitung zwischen den Modulen

Zwischen den Präsenzterminen können Sie Fragen stellen und erhalten Feedback zu Ihren Analysen. Dieser kontinuierliche Dialog vertieft das Verständnis erheblich.

Welches Programmformat passt zu Ihrer Situation?

Wir haben drei verschiedene Wege entwickelt, wie Sie sich mit Wirtschaftsindikatoren vertraut machen können. Die Wahl hängt von Ihrem Zeitbudget und Ihrer Lernpräferenz ab.

Sie möchten schnell einen Überblick gewinnen?

Kompaktkurs (2 Tage)

Vermittelt die wichtigsten Indikatoren in konzentrierter Form. Sie lernen die Grundlagen und können direkt anfangen, Wirtschaftsmeldungen besser einzuordnen. Termine im September 2026.

Sie wollen tieferes Verständnis entwickeln?

Intensivprogramm (8 Wochen)

Taucht systematisch in makroökonomische Zusammenhänge ein. Jede Woche ein neues Thema mit praktischen Übungen. Erlaubt es Ihnen, Schritt für Schritt ein solides Fundament aufzubauen. Start Oktober 2026.

Sie bevorzugen flexible Zeiteinteilung?

Online-Selbstlernprogramm

Arbeiten Sie die Module in Ihrem eigenen Tempo durch. Kombiniert Videolektionen mit praktischen Aufgaben. Monatliche Live-Fragestunden mit Dozenten. Einstieg jederzeit möglich ab Juli 2026.

Noch unsicher, welches Format passt?

Sprechen Sie mit uns über Ihre Situation. Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen – ohne Verkaufsdruck, versprochen.

Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge

Warum Leitzinsen mehr bedeuten als nur Kreditzinsen

Die meisten Leute wissen, dass Leitzinsen die Kreditkosten beeinflussen. Aber die indirekten Effekte sind eigentlich spannender: Sie wirken auf Währungskurse, Immobilienpreise und sogar auf Unternehmensstrategien.

In unserem Programm analysieren wir, wie eine Leitzinsänderung durch verschiedene Teile der Wirtschaft wandert – manchmal mit überraschenden Verzögerungen. Diese Verzögerungen sind übrigens ein häufiger Grund, warum viele Anleger falsch reagieren.

Geldpolitik Zentralbanken

BIP-Zahlen richtig interpretieren lernen

Wenn Sie hören, dass das BIP um 2,3% gewachsen ist – was sagt Ihnen das wirklich? Nicht viel, wenn Sie nicht wissen, wie diese Zahl zustande kommt und welche Komponenten dahinterstecken.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie BIP-Berichte aufschlüsseln und verstehen, ob das Wachstum aus Konsum, Investitionen oder Export stammt. Jede dieser Quellen hat unterschiedliche Implikationen für verschiedene Anlageklassen. Manche Teilnehmer sagen, dass dieser Teil des Programms ihre Perspektive auf Wirtschaftsnachrichten komplett verändert hat.

Wirtschaftswachstum Statistik

Inflationserwartungen als unterschätzte Kraft

Die tatsächliche Inflation ist eine Sache. Aber was Menschen über zukünftige Inflation denken, kann fast genauso wichtig sein – manchmal sogar wichtiger.

Diese Erwartungen beeinflussen Lohnverhandlungen, Investitionsentscheidungen und Konsumverhalten. Im Kurs diskutieren wir mehrere Szenarien aus verschiedenen Ländern und Zeiten, wo Inflationserwartungen eine Eigendynamik entwickelten. Solche historischen Beispiele machen die Theorie greifbar.

Inflation Verhaltensökonomie